AppSheet (Google Workspace): Einbinden einer externen Datenbank

Habe gerade vom Google Support erfahren, dass unser Paket "Appsheet Core" keine Anbindung externer Datenbanken erlaubt.

Möglich ist das erst im kostspieligen Paket "Appsheet Business". Das Kleingedruckte : ( Mist.

In der Appsheet Community hatte man mir auch Postgres empfohlen, obwohl dort bekannt war, dass wir nur "Appsheet Core" haben. Pech.

Also kann ich Postgres für Appsheet knicken. Mir bleibt nur, Postgres zum Üben lokale zu installieren. Aber ohne Apps ist das Üben natürlich weit weniger attraktiv.
 
Werbung:
Ja die schöne neue Welt in der Cloud. AppSheet ist sicherlich ganz nett und für Kleinigkeiten würde ich mir das auch mal anschauen. Aber ich warne auch oft vor zu viel Abhängigkeiten. Einen Webseiten-Hoster wird man immer finden aber eine SaaS-Lösung wie AppSheet kann man nicht selber hosten und du kannst das auch nicht einfach wo anders hin migrieren wenn du, aus welchen Gründen auch immer, mal nicht mehr bei Google sein möchtest.

Es kommt also auf den Anwendungsfall an. Einen geschäftskritischen Prozess würde ich nach Möglichkeit nicht von AppSheet abhängig machen.
 
Ja, Abhängigkeiten muss man definitiv im Auge behalten.

Das Hauptmotiv für meinen Wunsch Postgres zu verwenden, war das Bewahren von Unabhängigkeit.

Der Kern einer App ist das Datenbankschema. Ich wollte es auf einer FreeOpenSource-Datenbank entwickeln.

Die Hoffnung war, dass es in Zukunft auch mal selbst zu hostende freie oder mindestens bezahlbare Software geben könnte, die das kann, was Appsheet kann.

Eine Analagie ist ja ein CMS für Websites. Es erlaubt Nutzern ohne Kenntnisse im Programmieren, in der Markupsprache HTMl und der Gestaltungssprache CSS selber Websites zu erstellen.

Mit allen Einschränkungen der Möglichkeiten, die bei "No Code" immanent sind.
Ich kann das für HTML und CSS gut beurteilen, weil ich das sehr gut im Quelltext beherrsche.

Wenn ich euch richtig verstehe, liest hier niemand mit, der andere "No/Low-Code" und zu Appsheet vergleichbare Ansätze ausprobiert hat und was dazu sagen kann.

Eines möchte ich klarstellen: ich finde es ehrenwert von Google, dass sie sowohl Workspace als auch Appsheet Core für NonProfits kostenfrei bereitstellen. Darüber freuen wir uns. Insbesondere Workspace ist extrem nützlich in unserem gemeinnützigen Verein.
 
Eines möchte ich klarstellen: ich finde es ehrenwert von Google, dass sie sowohl Workspace als auch Appsheet Core für NonProfits kostenfrei bereitstellen. Darüber freuen wir uns. Insbesondere Workspace ist extrem nützlich in unserem gemeinnützigen Verein.
Naja, das Prinzip bzw. das Problem hat @ukulele schon erklärt. Deine Gedanken zur DB sind richtig, aber am anderen Ende gehst Du halt in die Vendor Lock Falle.
Google macht und bietet viele tolle Sachen. Das ist im Idealfall praktisch und auch kein Problem. Wenn Google bspw. seinen Drive Dienst einstellen würde, nimmt man halt einen anderen. In Deinem Fall ist es leider nicht so. Google ist nicht selbstlos, genausowenig wie Apple, Microsoft oder Amazon. Man darf getrost darauf vertrauen, dass sie sehr(!) genau wissen, was sie umsonst anbieten und warum. Wenn ich bspw. sehe, wieviel Leute hier neuerdings mit Access am Start sind, dann wünsche ich denen allen, dass sie nicht bald ziemlich enttäuscht sind. Aber MS macht halt mit seiner Marketing Abteilung gute Arbeit. Muss man auch neidlos anerkennen.

Auch wenn es nicht 100 pro passt, würde ich Dich bezüglich Deiner Vorkenntnisse noch mal an das Angebot von Andreas erinnern.
cypex
Ist zwar kommerziell, aber es kommt Deinem Bedarf und offenbar Deinen Fähigkeiten (HTML, ..) sehr nahe. Und es basiert vollkommen auf dem gegebenen Datenmodell, database driven, also Deinem favorisierten Ansatz. Ggf. gibt es da einen Non Profit Ansatz zur Nutzung. Am besten einfach fragen.
Und falls das nicht in Frage kommt, wenn ich mich richtig erinnere, basiert cypex auf PostgREST, womit Du neben einer FOS DB auch noch einen FOS Rest Server geschenkt bekommst, der handinhand mit Postgres arbeitet.
 
Werbung:
Hi.

Andreas hatte ich schon privat angeschrieben, ob es für cypex Ansätze für Non Profits gibt. Leider nicht.

Sie hosten auch kein Postgres in der Cloud. Ob PostgREST Documentation eine sichere Option für den Zugriff von außen bietet, kann ich mangels Kenntnissen nicht sagen. Ich habe keinerlei Erfahrung in der Serveradministration und möchte in dem Bereich nicht aktiv werden. Viel zu anspruchsvoll, als Laie für Sicherheit sorgen zu können.

Unabhängig vom oben Gesagten benötige ich eine Zugriffsverwaltung für maximal 30 Vereinsmitglieder.

Ob es irgendeine Option gibt, sowas sehr kostengünstig hinzubekommen: keine Ahnung.

Sie haben in Berlin für diese Saison so stark die Mittel gekürzt wie noch nie. Wir haben einfach kein Budget und hoffen überleben zu können. Ich sage das nicht um hier zu jammern, nur damit der Kontext klar ist.
 
Zurück
Oben