Hallo Datenbank-Forum!
Ich bin es wieder. Der Bachelor-Vertrag beginnt ab morgen, womit ich ab morgen also 84 Tage Zeit habe.
Folgende Informationen habe ich bekommen:
1.) Als RDBMS stehen 3 zur Verfügung: My SQL, MS SQL und ORACLE
Mir wurde ein eigenes Schema auf einer Oracle-Datenbank des Unternehmens eingerichtet. Es ist nur noch ein Oracle Client von Nöten. Was installiere ich da am besten?
Zunächst soll ich diese 3 Kandidaten vergleichen, welcher denn überhaupt am besten geeignet ist. Tippe mal auf ORACLE.
2.) Auf Grund globaler Zusammenarbeit aller Standorte muss es sich um einer Browser-Anwendung handeln. Cloud-Lösungen sind nicht erlaubt. Also eine Client-Webserver-Architektur. Kommunikation über HTTP, Netzwerkprotokoll TCP/IP.
3.) Zur Erstellung einer Eingabemaske steht folgende Software zur Verfügung: Jobrouter, Dokuware, Oracle, Clarity PPM und Crystal Reports. Ich kenne leider keines dieser Programme und muss auch hier irgendwie vergleichen welche Software am besten geeignet ist. Dann gibt es natürlich noch das klassische PHP, an welches ich gedacht habe, weil man dazu genug Tutorials im Internet findet. Kennt ihr zufällig ein paar dieser Programme? Kann man mit Oracle wirklich 'schöne' Browser-Anwendungen programmieren?
4.) Die wichtigsten Input-Daten, die in der Browser-Anwendung aufgenommen werden müssen, sind die geschätzten Kosten, geschätzten Arbeitszeiten und nötige Produktinformationen (die in anderen Datenbanken 'Windchill' liegen) von allen Entwicklungsabteilungen.
Mir ist auch schon ein 'View' bekannt mit dem ich auf die Clarity PPM - Datenbank zugreifen kann 'select * from name'. Dabei handelt es sich um einen 'View' stimmts? Also ich weiß schonmal, dass mittels 'select *' einfacher Zugriff auf die wichtigsten Datenbanken möglich ist!
Was ich also machen muss:
a) Ein Eingabe-Konzept entwickelt, dass die Datenaufnahme für alle Entwicklungsabteilung komfortabel, fehlerfrei und 'hübsch' (nebensächlich) löst.
b) Ein Datenbanken-Konzept, dass mit dem Browser-Fenster in Verbindung steht und mittels 'Views' auf andere relevante Datenbanken zugreifen kann.
c) Dann soll alles in der Datenbank stehen und meine Arbeit ist erfüllt. 'Output-Anwendungen' soll ich nicht machen. Höchstes Ziel ist einfach alle Daten, die im Moment auf Excel-Blättern stehen in einer Datenbank zu verpacken
d) Ein Prototyp der Datenbank ist mit MS Access erlaubt soll dann über ODBC auf die Oracle-DB rübergezogen werden
Nun noch ein paar Fragen:
-Wie gehe ich am besten bei diesem Software-Vergleich vor, da man in einer wissenschaftlichen Arbeit möglichst alles mit Literatur belegen muss?
-Habt ihr zufällig Erfahrungen mit Browser-Anwendungs-Entwicklung? Was könnt ihr mir empfehlen? Ist PHP nicht voll ausreichend?
Viele Grüße und Danke!
Säsch