Auf Thema antworten

Hallo Akretschmer,

Ich habe mich im Internet auch schon schlau gemacht ueber das SSL-Zertifikat. Ich muss zugeben Sie haben recht - und ich war geschockt als ich darueber gelesen habe. Ich habe davon noch nie etwas gehoert und schon so oft uebers Internet eingekauft und nie darauf geachtet. Werde ich in Zukunft tun.

 

Habe meinen Kollegen Alex gefragt, der Internet-Themen unterrichtet, er kannte das auch nicht. Dann habe ich Prof. Marcelo angerufen, der konnte auch nichts damit anfangen. Aber dieses Thema ist meiner Meinung nach ein wirklich wichtiges Thema und ich werde bei der naechsten Lehrerkonferenz mich stark machen, dass das zumindest in 1 U-Stunde abgehandelt wird. Also - ein zerknirschtes - aber dafuer ein um so ehrlicheres Danke meinerseits fuer diese Wissensvermittlung. Aber die kostenfreie Lizenz, die wir hier erhalten haben, ist ja gottseidank echt.

 

Was Linux betrifft, DIVA laeuft auch unter Linux in Verbindung mit wine. Wir haben erst neulich die ersten Schul-PCs auf Linux umgestellt und wissen das deshalb aus praktischer Erfahrung. Ich habe der Herstellerfirma diesbezueglich eine Mail zugesandt, dass das in der Webside propagiert werden koennte. Aber das wusste man dort schon und hat abgewunken und nur gemeint, dass sehr viele Windowsprodukte in Verbindung mit wine auf Linux laufen was in der Fachwelt bekannt ist. DIVA ist original ein Windowsprodukt und es passt nicht zum Stil der Webside, in der nur die tatsaechlichen Leistungen kurz und knapp aufgefuehrt sind. Man will keine Augenwischerei betreiben.

 

Was meine Studenten betrifft, die brauchen Ihnen nicht leid zu tun, die werden noch frueh genug mit SQL getrietzt werden. Aber man muss ja irgendwo mit dem Unterricht anfangen und wie man einen Attributkatalog aufbaut, Tabellen verknuepft, die VIEW-Bildung und den schrittweisen Aufbau einer DB-Applikation erklaert, da braucht man ein einfaches, eben ein Endbenutzerdatenbanksystem, um das Ganze auch visualisieren zu koennen. Theoretische Abhandlungen sind mir zuwider, da schlafen die Studenten nur ein.

 

Ausserdem - in der Datenverarbeitung ist SQL und Programmierung nicht das alleinseligmachende. Man muss, um Applikationen aufzubauen, nicht immer unbedingt programmieren, es geht auch ohne, was ich mir anfangs auch nicht vorstellen konnte. Und auch das muss vermittelt werden. Der Student muss lernen, dass er nicht bei jedem Problem gleich den "grossen SQL-Hammer" rausholen- und programmieren muss.

 

Im Mittelpunkt steht immer noch die Anforderung, die in eine Loesung umzusetzen ist und wenn man mit wenig Lern- und Zeitaufwand schneller ans Ziel kommt, ist das grundsaetzlich richtig. Auch mit solchen Kleinst-Anforderungen wie in meiner Webside wird das verdeutlicht. Ich persoenlich bin sehr froh, dass wir hier im Unterricht auch Alternativen zu SQL und Programmierung aufzeigen koennen.

 

Man sollte offen sein fuer Produkte, die uns Zeit sparen helfen. Und genau das wollte ich auch hier im Forum aufzeigen. Denn die Zeiteinsparung ist so immens hoch, dass ich der Meinung war und auch immer noch bin, dass man das auch mal oeffentlich ansprechen sollte.

 

Und zum Schluss meine persoenliche Meinung zu alledem: In absehbarer Zeit wird es kein Windows mehr geben und es wird auch irgendwann kein SQL und keine zeitfressende Programmierung mehr geben, weil der Zeit- und Lernaufwand einfach zu hoch ist. Man kann nicht ewig an dem alt-hergebrachten festhalten. Auch der "dumme" Computer, der nur 0 und 1 versteht wird sich auf Dauer nicht halten koennen. Vielleicht baut in Zukunft jeder seine eigene App mit ein paar Worten auf. Die Entwicklung ist rasant. Ich finde, dass DIVA zumindest in die richtige Richtung weisst.


Zurück
Oben